![]() |
Wissenschaftliche Akademien und Gesellschaften: "...
Ich wurde
Mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften,
Albert
Einstein, Berlin 1932 |
AKADEMIEN UND GESELLSCHAFTEN Albert Einsteins Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften Albert Einstein war Mitglied (ordentliches, korrespondierendes, auswärtiges, Ehrenmitglied) vieler nationaler und internationaler wissenschaftlicher Akademien und Gesellschaften. So zum Beispiel in der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und in der Kaiserlich Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle an der Saale.
Bei Albert Einstein häuften sich daraufhin die Anfragen und so wurde er in den folgenden Jahren Mitglied vieler nationaler und internationaler wissenschaftlicher Institutionen. In der untenstehenden Tabelle fällt auf, dass Einsteins Mitgliedschaft bei allen deutschen Akademien und Gesellschaften im Jahr 1933 endete. Bedingt durch die politischen Machtverhältnisse und die damit verbundenen Geschehnisse im Nazi Deutschland nach 1933 (Einstein hatte Deutschland bereits für immer verlassen), bat er seinen Freund und Kollegen, den deutschen Physiker und Nobelpreisträger Max von Laue (1879-1960) in einem Brief vom 5. Juni 1933, in seinem Namen die Mitgliedschaft bei allen deutschen wissenschaftlichen Institutionen zu kündigen. In dem Brief bat Einstein von Laue "dafür zu sorgen, dass sein Name aus den Verzeichnissen dieser Körperschaft gestrichen wird [...] Dieser Weg dürfte der richtige sein, da so neue theatralische Effekte vermieden werden.“ Aus der Accademia Nazionale dei Lincei trat Einstein am 15. Dezember 1938 auch aus, nachdem diese ihre jüdischen italienischen Mitglieder ausgeschlossen hatte. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber bereits Akademien und Gesellschaften, die Einstein u. a. wegen seiner jüdischen Wurzeln und vermutlich auch aus politischen Gründen aus der jeweiligen Gemeinschaft ausgeschlossen hatten. 1933 fand Albert Einstein eine neue Heimat in den USA. Er lebte in Princeton, New Jersey, und arbeitete am dortigen Institute for Advanced Study. Während der nächsten Jahre folgten weitere Mitgliedschaften. Bei einigen der hier genannten Institutionen wurde Einstein auch die Ehrenmitgliedschaft verliehen. So am 21. November 1936 anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. In der Ehrenurkunde heißt es, dass die Gesellschaft "[...] Herrn Professor Dr. Albert Einstein [...] ihr ehemaliges aktives Mitglied [...] zu ihrem Ehrenmitglied ernennt". Anfragen zu einem Wiedereintritt in deutsche Institutionen nach dem Krieg (1945) wurden von Einstein abschlägig beantwortet. So auch eine Anfrage des deutschen Physikers Arnold Sommerfeld (1868-1951), der ihn zu einem Wiedereintritt in die Bayerische Akademie der Wissenschaften bewegen wollte. In Einsteins Antwort an Sommerfeld vom 14. Dezember 1946 heißt es, "[...] will ich nichts mehr mit Deutschen zu tun haben, auch nichts mit einer relativ harmlosen Akademie. [...]". Zwei Anfragen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen wurden von Einstein nicht beantwortet. Obwohl Einsteins Mitgliedschaft in den Akademien und Gesellschaften in den späteren Jahren oft nur auf dem Papier bestand wurde diese über Jahre, bzw. Jahrzehnte beibehalten. Viele Mitgliedschaften endeten erst mit Einsteins Tod am 18. April 1955. Auswahl: Einsteins Mitgliedschaft in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen:
Bildnachweis:
Copyright ©
2000-2018 Hans-Josef Küpper. Alle Rechte vorbehalten. |
Impressum |
Datenschutzerklärung |